Im Ferienparadies Masuren/PL

Fast eine ganze Woche verbrachten wir im eher unbekannten Naturparadies Masuren. Die im ehemaligen deutschen Ostpreußen gelegenen über 3000 Seen, verzweigten Flüsse und Kanäle und die dazwischen von dichten Wäldern gesäumten Alleen verbinden die meist hübsche kleine Städtchen miteinander.

Die noch recht ursprüngliche Natur führt dazu, dass sich Störche, Schwäne, Kormorane, Rehe, Hirsche und mit Glück auch Elche und Wisente beobachten lassen.  

Wassersport ist eines der Hauptthemen. Da wir kein Boot dabei hatten, beschränkten wir uns auf das schwimmen in verschiedenen Seen, das wandern oder promenieren, z.B. in dem bekanntesten und beliebtesten Ferienort in Mikołajki.  Hier konnte ich eines der lokalen Gerichte (fritierte Stinte) probieren. Entlang des fast 100 Kilometer langen, kristallklare Flusses Krutynia konnten wir in märchenhafter Atmosphäre viele Paddler beobachten.

„Schwerere Kost“ stellte für uns die Konfrontation mit unserer Deutschen Vergangenheit dar. Der Führerbunker Hitlers „Wolfsschanze“ und das Hauptquartier des Heeres im „Mauerwald“ riefen uns den Wahnsinn der NS-Zeit vor Augen, den ich noch aus den Erzählungen meiner Oma über Flucht und Vertreibung kannte. Heute werden die massiven Bunker (Wände bis zu 7m Dicke) als Touristenattraktion und Mahnmal genutzt.

Ein ganz besonderes Erlebnis war für uns der Besuch des Schlosses von Heinrich und Gottliebe von Lehndorff in Steinort. Während des 2. Weltkriegs quartierte sich hier Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop im Westflügel ein. Die für ihn bestimmten sieben Zimmer wurden völlig neu hergerichtet, tapeziert, Badezimmer und Küche eingebaut. Die Besitzer mussten in den Rest des Schlosses ausweichen. Das prekäre daran: Heinrich von Lehndorff (der damalige Besitzer) war im Widerstand aktiv und später am Attentat des Generals von Staufenberg an Hitler beteiligt. Monatelang führte er als „Gastgeber“ von Ribbentrop ein Doppelleben und wurde nach dem misslungenen Attentat sofort hingerichtet. Seine Frau gebar noch im Gefängnis ihr gemeinsames Kind.

Jahrzehnte war das Schloss am Verfallen und wird nun durch eine Stiftung restauriert. Wir hatten die Gelegenheit, die Baustelle zu betreten. Ich konnte im Westflügel sogar die ehemalige Küche fotografieren, die damals für Ribbentrop extra eingerichtet wurde. Ich finde es total wichtig, dass solche „Geschichten“ in Erinnerung bleiben.

Mittlerweile sind wir an der nordöstlichsten Ecke von Polen angekommen und genießen ein paar Tage auf einem recht komfortablen kostenlosen Platz den See. Hier können wir all die neuen Eindrücke, die wir sammeln konnten etwas verdauen.

Beitrags-Ende

Teile den Beitrag

Frühere Beiträge zu diesem Thema:

Tage am Meer

Jetzt in der Nachsaison gibt es an der Adriaküste an vielen Plätzen die Möglichkeit, frei und meist kostenlos zu stehen. Unseren ersten Stop legten wir

weiterlesen »

Highlights im Süden

Weiter ging es auf einer zweiten Offroadstrecke von Corovoda nach Permet/Petran im Süd-Osten Albaniens. Die Straße entlang des beeindruckenden Osumi-Canyons war noch geteert. In Corovoda

weiterlesen »

Wunderbare Bergwelt

Mit etwas wehem Herzen verließen wir das Valbona-Tal im Norden der albanischen Alpen und machten uns auf den Weg nach Süden. Ich kann es selbst

weiterlesen »

Albanien im Herbst

Nach 5tägiger Fahrt durch die Schweiz, Italien, Slowenien, Kroatien und Montenegro erreichten wir Albanien. Unterwegs war es teilweise extrem windig und oft regnerisch und so

weiterlesen »