Installationen
Heizung, Wasser, Gas, Strom: Hier profitierten wir aus Jahrzehntelanger Erfahrung mit unseren früheren Wohnmobilen, vom Wissen einiger Spezialisten und praktischer Unterstützung im Bereich Elektrik.
Ein Mix mit Profis
Wasser und Heizung haben wir selbst installiert, bei Gas und Strom haben wir Profis beauftragt. Sie ist sichergestellt, dass anspruchsvolle Gewerke sicher ausgeführt sind.
Wasser
Wir haben Leitungen und Fitting von John Guest verbaut. Die sind preislich interessant, leicht zu verbauen und sind 100% verlässlich.
Heizung
Wir setzen auf Diesel, da wir davon (hoffentlich) immer genug dabei haben werden (Truma D6E).
Gas
Wir kochen mit Gas (im Koffer und in unserer Außenküche). Wir haben einen 40l Gastank verbaut.
Strom
Hier haben wir mit einem Profi gemeinsam gebaut. Wir setzen auf Geräte von Mastervolt. Qualität und weltweite Verbreitung waren hier die entscheidenden Kriterien.








Wasser
Frischwasser
Wir haben uns für zwei getrennte Tanks mit je ca. 220l entschieden, die wir uns von der Firma FT-Design bauen ließen. Sie passen sich der 45° Schräge im Heck an. Wir waren zuerst unsicher, ob wir sie wirklich ganz hinten platzieren sollten. Unser Fahrzeugbauer riet uns dazu, da das Fahrzeug einen Gewichtsausgleich im hinteren Bereich brauchen kann.
Wir haben uns für das „John Guest“ System in der ½“ Größe entschieden. Mit deren Verbindern lassen sich die Leitungen extrem schnell und einfach verlegen. Das, sowie die passenden und recht günstigen Verbindungsstücke in guter Qualität haben uns überzeugt. Wir haben diese bei der tourfactory bezogen. Hier wurde ich gut beraten und bekam einen wirklich guten Preis.
Für die engen Kurven der Wasserleitung verwenden wir günstige Elektro-Kabelkanäle aus dem Baumarkt. Dafür entschieden wir uns für schöne Amateuren aus dem Haushaltsbereich.
Abwasser
Hier haben wir eine wirklich individuelle Lösung umgesetzt. Der Abwassertank befindet sich direkt unter der Dusche. Man steht im Bad also auf dem Tank. Er ist aus entsprechend starkem Kunstoff mit 10mm Dicke gebaut und fasst ca. 115l. In ihm sind Durchlässe für Heizung, Frischwasser und Kabelkanäle eingelassen. Ebenso von FT-Design.

Schnell erreichbar
Zentral in der Trittstufe
Die beiden Pumpen, die Wasserverteilung, Ablassventil, Heizungsrohre etc haben wir in einer Stufe vor dem Bett verbaut. Diese war eh nötig, um leicht ins Bett zu kommen. An dieser zentral und leicht zugänglichen Stelle haben wir schnell Zugriff auf den größten Teil der Wasserverteilung.

Wir haben uns für das System der Firma famous-water entschieden (water-jack fresh assembly 4h) mit je zwei parallel laufenden Keramik- und Aktivkohlefiltern. Dafür haben wir zwei Pumpen eingebaut: Pumpe 1: hilft mit 4,8 bar bei der Befüllung der Frischwassertanks, wenn ohne Druck getankt wird (z.B. aus einem Fluss/See). Das Wasser wird zuerst durch die Filter und dann in die Frischwassertanks geleitet. So bleiben die Tanks immer sauber. Pumpe 2: ist die Verteilerpumpe mit 2.7 bar im Nutzwasserkreislauf.
Heizung
Truma D6E – Dieselheizung
Anfangs war ich sehr begeistert von einer Wasserheizung in Kombination mit dem Kühlwassersystem des Motors. So könnte die Wärme des Kühlwassers zum Heizen verwendet werden und umgekehrt das Heizwasser zum Vorwärmen des Motorkreislaufes. Das hätte gerade bei tiefen Außenthemperaturen Vorteile für den Motor. Jedoch musste ich feststellen, daß dies meine technischen Fähigkeiten überschritten hätte. So haben wir uns für eine Warmluftheizung entschieden.
Unsere Heizung wird mit Diesel betrieben. Von diesem Brennstoff haben wir genügend dabei. Die Warmwasseraufbereitung können wir elektrisch unterstützen oder ganz elektrisch regeln. Das macht Sinn, wenn wir genügend Sonne haben und die Batterien durch die Solaranlage gut gefüllt sind.
Die Installation des Abluftkamins kostete mich einiges an Überwindung: Mit der Stichsäge ein Loch in die Aussenwand zu sägen kostet echt Mut.
Elektrik
Da muss der Fachmann ran
In diesem Bereich fühlte ich mich sehr unsicher, daher habe ich einen befreundeten Elektriker beauftragt, mich in diesem Bereich zu unterstützen. Wir konnten uns die Arbeit aufteilen: Konzeptioneller Entwurf, Geräteauswahl und Anschluss aller Komponennten war seine Aufgabe. Kabelkanäle montieren, Kabel ziehen, Dosen setzen, Solarpanels aufs Dach montieren, … habe ich selbst gemacht. Diese Kombination kann ich sehr empfehlen.
Mastervolt
Wie auch schon beim Basisfahrzeug hatten wir die internationale Abstützung der Marke im Auge. Mastervolt ist weltweit präsent, besonders im Yachtbau und bietet die passenden Komponennten auch für unsere Bedürfnisse an. Bei den Solarpanels haben wir uns für 4x 190W (24V) von Victron entschieden.
Batterien
Wir haben unsere 2 AGM durch 2 Lithium-Ionen-Batterien (2x 100Ah 24V) im Aufbau ersetzt. Die Anschaffungskosten taten echt weh aber wir sind mehr als zufrieden. Die 2 getrennten Starterbatterien (Optima Red Top) haben wir ebenso ersetzt. Jetzt ist glücklicherweise Ruhe in der Elektrokiste.
Gas
zum kochen&backen und für die Außenküche
Wir kochen mit Gas. Wir nutzen den Backofen Triplex von Thetford mit drei Flammen und einem Backofen. Ursprünglich hatten wir 2x5kg Gasflaschen in einem Staukasten verbaut, die wir jetzt gegen einen fest eingebauten Gastank getauscht haben. So können wir den Tank sehr einfach an jeder Gastankstelle auffüllen und müssen uns über die Kapazität keine Sorgen machen.
Unsere Außenküche wird ebenfalls mit Gas betrieben. Die Installation im Koffer habe ich von einem Profi machen lassen, den in der Außenküche habe ich selbst installiert.