Installationen
Heizung, Wasser, Gas, Strom: Hier profitierten wir aus Jahrzehntelanger Erfahrung mit unseren früheren Wohnmobilen, vom Wissen einiger Spezialisten und praktischer Unterstützung im Bereich Gas.
Ein Mix mit Profis
Wasser, Heizung und Strom werden wir selbst installieren, bei Gas greifen wir auf Profis zurück. So ist sichergestellt, dass anspruchsvolle Gewerke sicher ausgeführt sind.
Wasser
Wir verbauen Leitungen und Fittinge von John Guest in 12mm. Die sind preislich interessant, leicht zu verbauen und 100% verlässlich.
Heizung
Wir setzen auf Diesel, da wir davon (hoffentlich) immer genug dabei haben werden. Zum Einsatz kommt die neue Truma D4E
Gas
Wir kochen mit Gas und werden einen 40l Gastank verbauen, der an vielen Tankstellen einfach gefüllt werden kann.
Strom
Diese Installation werde ich zum ersten Mal selbst vornehmen. Unterstützt werde ich dabei von tigerexped. Qualität und weltweite Verbreitung waren hier die entscheidenden Kriterien.








Wasser
Frischwasser
Wir werden vor dem Befüllen des Frischwassertank bereits mit einem Keramik und einem Kohlefilter das Wasser aufbereiten. So gelangt nur Trinkwasser in unseren Tank. Um den Durchfluss zu erhöhen schalten wir zwei Filterpaare parallel. Dafür haben wir zwei Pumpen eingebaut: Pumpe 1: hilft mit 4,8 bar bei der Befüllung der Frischwassertanks, wenn ohne Druck getankt wird (z.B. aus einem Fluss/See). Das Wasser wird zuerst durch die Filter und dann in den Frischwassertank geleitet. So bleibt der Tank immer sauber. Pumpe 2: ist die Verteilerpumpe mit 2.7 bar im Nutzwasserkreislauf. Das System habe ich diesmal selbst zusammengebaut.
Weitere Infos dazu findest du in unserem Blogbeitrag zur Filteranlage
Der Wassertank wird ca. 300l fassen und unter dem Bett angebracht sein. Die Tanks werden von genesis.de gebaut.
Wir haben uns für das „John Guest“ System in der 12mm Größe entschieden. Mit deren Verbindern lassen sich die Leitungen extrem schnell und einfach verlegen. Das, sowie die passenden und recht günstigen Verbindungsstücke in guter Qualität haben uns überzeugt.
Für die engen Kurven der Wasserleitung verwenden wir günstige Elektro-Kabelkanäle aus dem Baumarkt. Dafür entschieden wir uns für schöne Amateuren aus dem Haushaltsbereich.
Abwasser
Hier haben wir eine wirklich individuelle Lösung umgesetzt. Der Abwassertank befindet sich direkt unter der Dusche. Man steht im Bad also auf dem Tank. Er ist aus entsprechend starkem Kunstoff mit 10mm Dicke gebaut und fasst ca. 115l. In ihm sind Durchlässe für Heizung, Frischwasser und Kabelkanäle eingelassen.
Heizung
Truma D4E – Dieselheizung
Anfangs war ich sehr begeistert von einer Wasserheizung in Kombination mit dem Kühlwassersystem des Motors. So könnte die Wärme des Kühlwassers zum Heizen verwendet werden und umgekehrt das Heizwasser zum Vorwärmen des Motorkreislaufes. Jedoch musste ich feststellen, daß dies meine technischen Fähigkeiten überschritten hätte. So haben wir uns für eine Warmluftheizung entschieden.
Wir verbauen die neuer D4E von Truma. Sie ist etwas schwächer („nur“ 4kW), was jedoch mehr als Genug ist.
Unsere Heizung wird mit Diesel betrieben. Von diesem Brennstoff haben wir genügend dabei. Die Warmwasseraufbereitung können wir elektrisch unterstützen oder ganz elektrisch regeln. Das macht Sinn, wenn wir genügend Sonne haben und die Batterien durch die Solaranlage gut gefüllt sind.
Weitere Infos zur neuen D4E findest du in folgendem Blogbeitrag
Elektrik
Meine neue Herausforderung
Im letzten Fahrzeug ließen wir die Elektrik von einer Firma einbauen. Dies hatte den grossen Vorteil, dass die Installation professionell umgesetzt wurde. Der grosse Nachteil auf Reisen: Wenn etwas nicht funktioniert (kam ab und zu vor) konnte ich mir nicht selbst helfen, da ich das komplette System nicht wirklich verstanden habe. Im Vorfeld dieses Ausbaus habe ich mich intensiv selbst mit der Elektrik beschäftigt. Bei der Zusammenstellung der Komponennten und deren Verkabelung werde ich von tigerexped unterstützt (Link). Bisher läuft das super: Sie verstzehen, was ich brauche und beantworten geduldig meine vielen Fragen. Ein besonderer Dank geht da an Nico Lüttschwager! Das ganze System läuft auf 12V.
Victron
Wie auch schon beim Basisfahrzeug hatten wir die internationale Abstützung der Marke im Auge. Victron ist weltweit präsent, besonders im Yachtbau und bietet die passenden Komponennten auch für unsere Bedürfnisse an. Eckdaten (alles auf 12V):
- 2x 160Ah Lithium-Ionen-Batterien
- 6x 150W Solar
- 2x mppt 100/30 und 100/20
- B2B-Lader/Booster: Orion 30A
- Wechselrichter Multiplus 2000VA – 80A
- zentrale Verkabelung: Texu400
- Steuerung über Cerbo mit 7“ Monito
Gas
zum kochen&backen und für die Außenküche
Wir kochen mit Gas. Wir nutzen den Backofen Triplex von Thetford mit drei Flammen und einem Backofen.
Unterder Kabine wird ein fest eingebauter Gastank angebracht. So können wir den Tank sehr einfach an jeder Gastankstelle auffüllen und müssen uns über die Kapazität keine Sorgen machen.