Erfahrungen mit Willi in Schweden

IMG_2354

Eine der entscheidenden Erfahrungen war die Tatsache, dass wir uns in der Technik des Fahrgestells viel zu wenig auskannten. Teilweise standen wir hilflos auf dem Pannenstreifen und konnten uns leider nicht selbst helfen:

Dieselrückleitung: 1. Tag: Auf der A6 ging uns nach einem Stopp an einer Raststätte das Fahrzeug einfach aus. Er nahm kein Gas mehr an und ich konnte gerade noch auf den Pannenstreifen rollen. Hervorragende Auskünfte erhielten wir von Mitgliedern der Facebook-Gruppe „Allrad-LKW-Hilfe“.

Alle vermuteten einen Fehler bei der Kraftstoffzufuhr. Durch Unkenntnis war es mir aber leider nicht möglich, mir selbst zu helfen. Der Pannendienst des ADAC war ein totaler Flopp, erst ein lokaler Mercedes-Händler konnte den Schaden (sofort) finden und beheben. Es hatte sich die Rücklaufleitung des Diesels gelösst und der Motor bekam dadurch Luft und ging aus.

WC-Lüfter: 3. Tag: Der Lüfter unserer Toilette (Trenntoilette – Separette) gab seinen Geist auf. Unangenehmer Geruch war die Folge. Obwohl unser WC eine Schwedische Marke ist, war in kurzer Zeit kein Ersatz zu bekommen, so tauschten wir den Lüfter gegen ein ähnliches Model aus dem PC Bereich. Der ist so leise, dass man ihn nicht mehr hört, braucht noch weniger Strom und verrichtet seinen Dienst perfekt.

geplatzer Reifen: 4. Tag: Kurz vor Göteborg auf der Autobahn bemerkte ich, dass unser Fahrzeug nach rechts zieht, ein Blick in den Rücksüiegel zeigte einen qualmenden Reifen, der sich gerade in seine Einzelteile auflösste. Nach vielen Stunden warten, wurde uns dann geholfen. Leider waren wir nicht in der Lage, das Rad selbst zu wechseln. Hier fehlten uns die passenden Werkzeuge (unsere waren alle zu schwach) und das entsprechende knowhow. Wahrscheinlich hatte der Reifen Luft verloren, was wir nicht bemerkten, da der Reifen so massiv aufgebaut ist, dass das im Stand mit blossem Auge kaum wahrnehmbar ist.

Nun haben wir neu dabei:

  • stabilen Flaschenzug
  • 3/4 Zoll Ratsche mit 1m Verlängerung
  • Sicherheitsbock, 3 Zentrierhülsen M22, 2 Montiereisen
  • Luftdruckprüfer, Füllschlauch mit Manometer

4-Kreis-Schutzventil: Im Laufe der Reise stellten wir fest, dass unser Druckluftsystem nicht dicht ist. Jetzt wurde ein zischendes Geräusch direkt am 4-Kreis-Schutzventil hörbar. Nach Rücksprache mit 4wheel24 wäre es nicht notwendig, dieses sofort auszutauschen. Da unser ehemaliges Feuerwehrauto über doppelte Luftpresser verfügt, wurde immer schnell genug der Luftdruckverlust ausgeglichen. Innerlich gestresst hat mich das aber schon. Wer weiss, wie lang das Teil noch hält. Wieder Zuhause angekommen, haben wir es in unserer lokalen Mercedes Werkstatt ersetzen lassen und gleich einen Prüfanschluss für unseren Reifenfüllschlauch anbringen lassen (Kosten ca. 800.- €). Das Originalventil war nicht mehr verfügbar aber ein neueres Teil konnte problemlos angepasst werden.

Beitrags-Ende

Teile den Beitrag

Frühere Beiträge zu diesem Thema:

Es geht rückwärts

Nach langem warten gibt es jetzt die ersten Fortschritte: Der Feuerwehraufbau und ein Teil des Daches wurde bereits entfernt. Momentan sieht Kermit so aus, als

weiterlesen »

Zwischenzeit

Bei uns herrscht mal wieder typisches Winter-Bodenseewetter, da ist es im Keller schöner 😊 und so kommen wir mit den Möbeln, die wir bisher bauen

weiterlesen »

Unsere neue Heizung

Gestern kam unsere neue Heizung an. Wir haben eine der ersten neuen Dieselheizungen von Truma, die D4E ergattern können. Auch hier profitieren wir von den

weiterlesen »

Uwe & Renate Knoblauch

unser Reiseblog

Hier berichten wir von unseren Reisen. Unsere Beiträge haben keinerlei Anspruch, mit Reiseführern mitzuhalten. Es sind eher kleine persönliche Eindrücke in UNSEREN ganz persönlichen Reisealltag. Vielleicht inspirieren euch ja unsere Erfahrungen. Für Anregungen und Ideen sind wir immer sehr dankbar und freuen uns auf dein Feedback.

Uwe & Renate

Unsere Reisepause
Unsere Favoriten
Unser Zuhause