Mosel

Urlaub an der Mosel

Eigentlich ist das Gebiet um die Mosel kein Revier für unser Fahrzeug – alles voll mit Rentnern in Wohnmobilen – aber nach recht intensiver beruflicher Herausforderung wollten wir einfach mal „abhängen“. Das Schöne ist hier, dass es in jedem Ort mind. einen Stellplatz gibt. Wir haben uns die schönsten rausgesucht und standen fast immer mit direktem Blick aufs Wasser.

Jeden zweiten Tag waren wir mit den Fahrrädern unterwegs und erkundeten den nächsten schönen Platz, an dem wir stehen können. 

Stellplätze

gibt es in jedem kleinen Ort, meist sogar direkt am Moselufer. Der Platz in Reil hat uns dabei am Besten gefallen. Die meisten Plätze sind auch für unsere Grösse gut geeignet. Wasser gibt es meist gegen Gebühr, Abwasser meist kostenlos.

Teilweise kommt sogar der Bäcker am Morgen auf den Platz und bietet einen Brötchenservice. Den haben wir meist nicht in Anspruch genommen, da wir unsere lieber selbst aufgebacken haben und dann auch zeitlich unabhängig waren.

Tipps

• Fahrradfahren: ist flussauf und -abwärts bestens möglich. Die Radwege sind sehr gut ausgebaut und es gibt unterwegs immer mal wieder gute Gelegenheiten, sich zu erfrischen, Mittag zu essen, …

• Supermärkte: sind kaum zu finden. In vielen kleinen Städtchen und Dörfern gibt es keine Läden mehr. Das haben wir unterschätzt. Nur in den grösseren Städten (und die sind rar gesät) findet man einen Supermarkt. 

• Weingüter: dagegebn gibt es in jedem Dorf meist mehrere. Wer sich mit dem berühmten Moselwein (zB Riesling) aus Steillagen eindecken will, hat dazu mehr als genügend Gelegenheiten.

• Brötchenservice: gibt es auf einigen Plätzen. Für uns eher unattraktiv, da die Zeit meist schlecht zu kalkulieren war und er erst eher spät (09:00 Uhr) aufkreuzte. 

• Bis 7,5t: Manche Strassen sind leider sehr eng und so finden sich einige Begrenzungen auf 7,5t, was für uns ab und zu einen Umweg bedeutet hat.

• Schöne romantische Städtchen: Neben nahezu ausgestorbenen Dörfern findet man immer wieder schöne Städtchen wie zB. Bernkastel-Kus, Traben-Trarbach, …

• Viiiele Wohnmobile: Die Gegend scheint eine absolute Hochburg für Wohnmobile zu sein. 

• Rentnerdestination: Uns schien die Gegend überwiegend von Rentnern besucht zu werden. Das hat Vorteile: abends ist Ruhe, aber auch Nachteile: kaum ein modernes Restaurant, E-Bikes ohne Ende, …

 

Erfahrungen mit Willi

Erfahrungen mit Willi

Diesmal  lief alles super. Alles hat funktioniert wie es sollte. Besonders positiv ist uns unsere Trenntoilette aufgefallen. Kein lästiges wegtragen der Kassette, keine Geruchsbelästigung. Das System funktioniert hervorragend und der kleine Lüfter braucht kaum Strom.

Unser Backofen wurde oft genutzt, meist zum aufbacken von Brötchen, die wir ofenfrisch zum Frühstück genossen.

Auch die Aussendusche haben wir nach „hitziger“ Fahrradtour gerne genutzt. Auch sie funktioniert einfach und problemlos. Ich habe einfach einen Abzweig im Heckstaufach an die Wasserversorgung gemacht , am Ende mit einer Gardena Kupplung. An die klicken wir einfach ein Stück Gartenschlauch mit einer Handbrause.

Beitrags-Ende

Teile den Beitrag

Frühere Beiträge zu diesem Thema:

Marokko Teil 2

Unser Plan war es, von Fes aus in den hohen Atlas zu fahren. Dort sollte es deutlich kühler sein. Zudem wird das Gebirge auf der

weiterlesen »

Marokko Teil 1

Mit der Fähre (237.-€) ging es von Algeciras an Gibraltar vorbei nach Tanger. Die Zollformalitäten wurden gleich auf dem Schiff erledigt und die Fahrzeugeinfuhr dann

weiterlesen »

Spanien

Diesmal haben wir uns 14 Tage Zeit genommen, um durch Spanien zu reisen. Wegen der Hitze entschieden wir uns an der Mittelmeerküste entlang zu fahren.

weiterlesen »

Frankreich

Das erste Land, das wir auf unserem Weg nach Gambia bereisen ist uns teilweise schon wohl bekannt. Daher versuchten wir, Gegenden zu besuchen, die noch

weiterlesen »